Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kerzenleuchter aus Pressglas

Standleuchter aus transparent-grünem Pressglas mit sternförmigem Kerbschliff imitierendem Dekor. Quadratischer Fuß, facettierter Schaft und runder, mit Wellenrand versehener Wachsfang. Die Pressnaht ist deutlich sichtbar.

Die Erfindung des Pressglases, bei dem die flüssige Glasmasse in Formen gepresst wurde, geht bereits auf die 1830er-Jahre zurück. Im Laufe des Jahrhunderts erlangte es große Verbreitung und war besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als preisgünstiges Imitat von geschliffenem Kristallglas beliebt. Allerdings ist eine Verwechslung mit den deutlich exklusiveren, handwerklich gefertigten Gläsern kaum möglich, da das Ergebnis deutlich gröber ausfiel.

Schlagworte

  • Beleuchtung
  • Beleuchtungskörper
  • Kerzenleuchter
  • Raumausstattung
  • Glasbearbeitung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1981:329
Objektbezeichnung
Standleuchter
Material
Glas
Herstellung
Gepresst
Abmessungen
  • Höhe 20 cm
  • Breite 9 cm
  • Tiefe 9 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Westfalen, 1590

Inventar-Nr.: 1966:5068 | Herkunft: Westfalen | Datierung: 1590 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Jede Truhenwand besteht aus einem Brett, Boden und Deckel aus je zwei Brettern. Im Innern der Truhe ist rechts eine tiefe Beilade eingesetzt. Von den elf Deckelbändern...

Petroleumtischlampe

Inventar-Nr.: 1968:6028.1 | Datierung: 1920 |Material: Messing, Eisen, Glas

Einteiliger Leuchtenkörper aus Messingblech mit geprägten Art-Deco-Ornamenten aus Linien und Rauten. Der schmal zulaufende Fuß mit Eisengussbewährung im Boden trägt den...

Standseitentruhe

Westeuropa, 1600

Inventar-Nr.: 1971:1862 | Herkunft: Westeuropa | Datierung: 1600 |Material: Eiche, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Wände, Boden und Deckel der Truhe bestehen aus je einem Brett. Die Bänder weisen Buckelnägel und Krabbenblattenden auf. Die Blätter sind durchbrochen, ziseliert und mit...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe