Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kastenbild zur Silbernen Hochzeit von 1906

Dieses gerahmte Bild aus dem Jahr 1906 besteht aus einer Schrift, die mit einem silbernen Farnkranz, der mit Eicheln und kleinen Glasperlen verziert ist, umrahmt ist. Es war ein Geschenk der Kinder zur Silberhochzeit an die Eltern. Der Text lautet: " Zur Erinnerung an die Silberne Hochzeit unserer lieben Eltern Heinrich Hanhardt, Theresia Hanhardt, geb. Recker; 1881. Rietberg, 26.April 1906. Gewidmet von ihren dankbaren Kindern." Heinrich (1857-1922) und Theresia (1858-1929) hatten sieben Kinder. Der Enkel Heinrich ist der Stifter des Erinnerungsbildes.

Das Anfertigen von Kastenbildern war zwischen 1850 und 1920 in überwiegend katholischen Gegenden Süddeutschlands populär, aber auch andernorts bekannt. Die individuellen, gerahmten Anfertigungen dienten der Erinnerung an existenzielle Ereignisse im Lebenslauf wie Hochzeit oder Tod.

Schlagworte

  • Bilder
  • Wandschmuck
  • Erinnerungsstück
  • Raumausstattung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2002:93
Objektbezeichnung
Kastenbild
Hersteller/Künstler
C.Witthöft,Bonn,Vergolder und Bilderrahmungsgeschäft
Datierung
1906
Material
Faser/Gewebe, Glas, Holz, Metall, Papier
Herstellung
Druck, Gedruckt
Abmessungen
  • Höhe 55 cm
  • Breite 48.5 cm
  • Tiefe 7 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Gellenbeck, 1600

Inventar-Nr.: 1982:1326 | Herkunft: Gellenbeck | Datierung: 1600 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Die Truhe ist sparsam mit Kreuzblumenbändern beschlagen. Die durchbrochenen Blätter sind ausgesprochen groß gehalten und heben sich durch Hohlbuckel plastisch vom...

Linsenscheinwerfer

Münster, 1970

Inventar-Nr.: 2019:142.1 | Herkunft: Münster | Datierung: 1970 |Material: Metall

Linsenscheinwerfer für die dynamische Lichtsetzung. Er besteht aus einem Leuchtmittel, einem Kugelspiegel und einer Linse. Der Kugelspiegel ist nicht fest eingebaut,...

Ferdinand Stratmann: Porträt des Landdechanten Carl Florenz Joseph Harsewinkel

Inventar-Nr.: 1980:181 | Datierung: 1801 |Material: Holz, Leinwand, Faser/Gewebe

Das Porträt zeigt den Dechanten Harsewinkel im Alter von 63 Jahren mit leicht zur Seite gewandtem Kopf auf einem angedeuteten Stuhl sitzend. Am oberen rechten Bildrand...

Vorgeschlagene Alben

Die Gemäldesammlung

Die Gemäldesammlung

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 18 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe