Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Kartoffelroder

Kartoffelroder, in dieser Bauform auch als Fünfstab-Schleuderroder bezeichnet, für die Kartoffelernte. Das Gerät besteht aus einer Achse mit zwei Speichenrädern, auf der alle weiteren Komponenten des Roders montiert sind. Zur Vorderseite des Geräts zweigt auf einem schmalen Rahmen die Deichsel ab, mit einer Anhängevorrichtung an ihrer Spitze. Mit dieser später angebauten Kupplung konnte der wohl ursprünglich für den Pferdezug gebaute Roder an einen Traktor angehängt werden. Unter der Deichsel befindet sich eine (umgeklappte) Lenkstange, mit der die Arbeitstiefe der Pflugschar an der Unterseite des Roders und des Schleuderrads am Heck geregelt werden konnte. Das markante Schleuderrad mit seinen fünf Führungsstangen wird mithilfe des ummantelten Kegelradgetriebes in der Mitte der Achse angetrieben. Dabei wurde der Antrieb der Räder über eine Welle auf das Schleuderrad am Ende der Maschine übertragen und versetzte die daran sitzenden Zinken in Rotation. Durch die Führung der Zinken in den darüberliegenden Stäben wurden die von der flachen Pflugschar angehobenen Kartoffeln schonend ausgehoben und zur Seite geworfen. Um die Streuung der ausgeworfenen Kartoffeln zu verringern, konnte ein (nicht erhaltener) oberhalb der Achse montierter Fangrost umgelegt werden, der Teile der Erde absiebte und die Kartoffeln in einer Reihe ablegte.

Schleuderroder kamen seit den 1880er-Jahren auf und rationalisierten den Kartoffelanbau. Sie verbanden die Arbeitsschritte des Unterpflügens und Aushebens der Kartoffeln aus dem sie umgebenden Damm. Allerdings blieb mit dem Aufsammeln der ausgeworfenen Kartoffeln ein wesentlicher Arbeitsprozess der Kartoffelernte Handarbeit. Durch die Wucht des zinkenbesetzten Schleuderrads wurden die Knollen zudem oft beschädigt oder so weit verstreut, dass sie verloren gingen. Diese Verluste und die hohen Anschaffungskosten trugen dazu bei, dass sich die ersten Kartoffelroder nur zögerlich durchsetzten. Erst um 1900 setzte sich mit der technischen Weiterentwicklung der Fünfstabroder eine Variante durch, die schonender arbeitete und zumindest auf allen größeren Betrieben Verbreitung fand.

Schlagworte

  • Ackerbau
  • Hackfruchtbau
  • Landwirtschaft
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1982:1339
Objektbezeichnung
Kartoffelroder
Herkunft
Pödinghausen
Datierung
1900 - 1940
Herstellung
Gegossen, Geschmiedet, Geschweißt, Gedrechselt
Abmessungen
  • Höhe 154 cm
  • Breite 132 cm
  • Länge 335 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Häckselmaschine

Brachthausen, 1900

Inventar-Nr.: 1994:247 | Herkunft: Brachthausen | Datierung: 1900 |Material: Holz, Metall

Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer offenen rechteckigen Rinne (auch Lade genannt) und...

Häckselmaschine

Oedingen, 1900

Inventar-Nr.: 1994:545 | Herkunft: Oedingen | Datierung: 1900 |Material: Holz, Metall

Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer grün gestrichenen offenen rechteckigen Rinne (auch...

Schneidelade

Inventar-Nr.: 2019:123 | Datierung: 1900 |Material: Holz, Stahl

Schneidelade zum Häckseln von Stroh oder Gras. Das komplett aus Holz gefertigte Gerät besteht aus einer offenen Rinne mit einem u-förmigen Profil, die an der breiteren...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe