Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Kaffeegedeck mit Frauenporträt

Zylindrische Tasse mit Untertasse aus Porzellan. Auf die Wandung der Tasse ist ein fotomechanisches Bild einer alten Dame mit Haube gedruckt. Das Bild wird von einem goldenen Medaillon gerahmt. Unter beiden Gegenständen findet sich eine sehr verwischte unterglasurblaue Adlermarke. Auf der Unterseite der Untertasse ist zudem eine eingeritzte Pressmarke zu erkennen: "51; III".

Durch die fotomechanische Übertragung von Bildvorlagen erhoffte man sich eine kostengünstige Produktion auf verschiedenen Trägermaterialien. Derart dekoriertes Porzellan war erstmals 1862 auf der Londoner Weltausstellung zu sehen. Ob berühmte Gemälde, Landschaften, Blumen, Stadtansichten oder Denkmäler, alles wurde fotomechanisch auf das Porzellan übertragen. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Verfahren zu kompliziert war. Nur das Porträt setzte sich als Schmuck des Porzellans durch. Durch etwas Staffierung mit Goldrändern und rahmendem goldenen Zierwerk bemühte man sich, den Eindruck von Handarbeit zu erwecken. Oft vertreten sind Kleinkinderfotos. Derart bedruckte Tassen wurden oft als Abschiedsgeschenk für die Pfleglinge des Kindermädchens oder der Amme zum ersten Geburtstag übergeben. Sie bestätigten damit gleichzeitig, dass das Kind nun aus einer Tasse trinken konnte. Anders verhält es sich bei dieser erhaltenen Fotodekortasse. Hier handelt es sich vermutlich um ein Familienmitglied aus dem Nachlass der Stifterfamilie Unkraut/Hövener aus Brilon. Der Adlermarke zufolge ist das Kaffeegedeck der Porzellanmanufaktur F.A. Schumann aus Berlin zuzuordnen. Die Produktionszeit der Manufaktur F.A. Schumann erstreckt sich von 1827 bis 1889. Sie galt als der größte Konkurrent der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM).

Schlagworte

  • Fotografie
  • Geschirr
  • Hauswirtschaft
  • Kaffeegeschirr/Teegeschirr
  • Kleidung
  • Fotografie
  • Frauenkleidung
  • Frauenporträt
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1994:1461
Objektbezeichnung
Kaffeegedeck
Herkunft
Sauerland
Hersteller/Künstler
F.A. Schumann
Datierung
1875 - 1900
Material
Keramik, Porzellan
Herstellung
Vergoldet, Bedruckt
Abmessungen
  • Höhe 3.5 cm
  • Durchmesser 17.7 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Nadelbüchse aus Knochen mit Stanhope-Linse

Inventar-Nr.: 1983:844 | Datierung: 1900 |Material: Bein, Glas

Schmaler, zylindrischer Köcher aus Knochenmaterial zum Aufbewahren von Nähnadeln. Er lässt sich in der Mitte über ein Schraubgewinde öffnen, während die Enden ebenfalls...

Wurstpresse

Fleckenberg, 1910

Inventar-Nr.: 1994:377 | Herkunft: Fleckenberg | Datierung: 1910 |Material: Holz, Kupferblech

Schwengelpresse zum Herstellen von Würsten. Die kleine Presse besteht aus einem ovalen Holzbrett als Grundplatte, das sich mit einer Schraubzwinge auf einem größeren...

Kohle-Herd

Elspe, 1958

Inventar-Nr.: 2021:261 | Herkunft: Elspe | Datierung: 1958 |Material: Gusseisen, Stahl, Stahl

Weiß emaillierter Kohle-Beistellherd. Als Kochfläche ein Plattenrahmen mit Einlage und einem zentralen Ringsatz, bestehend aus zwei Einsätzen. Die Kochfläche kann bei...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe