Hydrant
Überflurhydrant (ohne Fallmantel) des Herstellers Bopp & Reuther zur Entnahme von Wasser aus einem Wassernetz. Der Hydrant besteht aus dem ursprünglich unterirdisch liegenden Druckrohr, an dessen Ende sich mit dem konisch zulaufenden Flansch die Verbindung zur Wasserleitung befindet und dem oberirdisch sichtbaren zweiten Teil des Druckrohres mit der Hydrantenhaube an der Spitze. Diese unterteilt sich in die (ursprünglich mit dem nebenliegenden Ring, auf dem sich umlaufend der Herstellername findet) abgedeckte Haubenspitze, die rechtsseitig gelegene Kupplung und den oberen Auslass an der linken Seite, an die beispielweise Feuerwehrschläuche angeschlossen werden konnten.
Wie die Wasserhähne in Badezimmer oder Küche sind Hydranten Armaturen, die im Großen die Entnahme von Wasser aus einem Wasserleitungssystem regeln. Insbesondere für die Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden stellte das Zusammenspiel von Wassernetz und Hydranten eine weitreichende Verbesserung dar. Erst mit der Entwicklung von Hydranten, die Löschwasser dezentral aus dem örtlichen Wassernetz abzapfen konnten, entfiel im Brandfall die bis dahin nötige Versorgung der Feuerspritzen durch Eimerketten oder ad hoc-verlegte Leitungen zwischen dem Brandort und der nächsten Wasserstelle.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 220 cm
- Durchmesser 26 cm
- Breite 42 cm