Honigschleuder
Die blau lackierte Metalltrommel steht auf drei Metallfüßen. Der Deckel der Honigschleuder ist aus Holz. Auf dem oberen Rand der Trommel ist über zwei Metallstreben das Rad mit hölzernem Griff zum Drehen des innen liegenden Wabenkorbs befestigt. Eine Öffnung zum Abfließen des Honigs befindet sich im unteren Bereich der Trommel.
Eine Honigschleuder wird für die mechanische Gewinnung von Honig verwendet. Die zylindrische Blechtrommel des Gerätes ruht auf drei abgewinkelten Füßen. Durch den Trommelkörper verläuft eine Achswelle, die in Höhe des zweigeteilten hölzernen Deckels in ein Kegelradgetriebe mit Handkurbel und Ritzel übergeht. Im Inneren der Trommel befindet der mit der Achswelle verschweißte dreieckige Wabenkorb, in den drei mit Honigwaben gefüllte Rähmchen gestellt werden konnten. Zum Betrieb der Honigschleuder wurden die zuvor entdeckelten Honigwaben in ihren Rähmchen in den Wabenkorb gestellt. Anschließend wurde der Wabenkorb mit der Handkurbel in schnelle Rotation versetzt, durch die einsetzende Zentrifugalkraft wurde der zähflüssige Honig aus den Waben gegen die Wand der Trommel geschleudert. Von dort floss er an der Innenseite der Wand hinunter und konnte durch einen Ausfluss von der Imkerin oder dem Imker aufgefangen werden.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 122 cm
- Breite 70 cm
- Höhe 61 cm
- Durchmesser 52 cm