Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Honigschleuder

Honigschleuder zur mechanischen Gewinnung von Honig. Die Honigschleuder mit der Form eines Kegelstumpfes ähnelt mit ihren Materialien und in ihrer Bauweise der eines Holzfasses. Wie bei einem Holzfass bilden schmale Bretter, im Fassbinderhandwerk Dauben genannt, die Außenwand der Honigschleuder. Eisenbänder (Fassreifen) halten die Dauben in Form. Der Trommelkörper steht auf drei abgewinkelten hölzernen Füßen (die dritte Stelze ist abgebrochen und wurde durch ein Provisorium ersetzt), die von außen an die Trommel geschraubt sind. Durch den Trommelkörper verläuft eine Achswelle, die in Höhe des zweigeteilten Deckels in ein Kegelradgetriebe mit Handkurbel und Ritzel übergeht. Im Inneren des Geräts liegt der mit der Achswelle verschweißte Wabenkorb, in den mit Honigwaben gefüllte Rähmchen gestellt werden konnten. In Betrieb wurden die zuvor entdeckelten Honigwaben in ihren Rähmchen in den Wabenkorb gestellt. Anschließend wurde der Wabenkorb mit der Handkurbel in Rotation versetzt, durch die einsetzende Zentrifugalkraft wurde der Honig aus den Waben gegen die Wand der Trommel geschleudert. Von dort floss der Honig an der Wand hinunter und konnte unterhalb des Ausflusses vom Imker aufgenommen werden.

Schlagworte

  • Aneignende Wirtschaft
  • Honigwirtschaft
  • Landwirtschaft
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1975:293
Objektbezeichnung
Honigschleuder
Datierung
1860 - 1920
Material
Holz, Metall
Abmessungen
  • Höhe 100 cm
  • Durchmesser 65 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kipppflug

Alverdissen, 1950

Inventar-Nr.: 1979:2292 | Herkunft: Alverdissen | Datierung: 1950 |Material: Eisen, Holz

Kipppflug aus Eisen mit einem Mittelgestell (Karre) an dem zwei Räder unterschiedlicher Größe befestigt sind. Darauf liegt der Pflugbaum (auch Grindel genannt) an deren...

Häckselmaschine

Suttrop, 1903

Inventar-Nr.: 1994:223 | Herkunft: Suttrop | Datierung: 1903 |Material: Holz, Metall

Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer offenen rechteckigen Rinne (auch Lade genannt), die...

Häckselmaschine

Oedingen, 1900

Inventar-Nr.: 1994:545 | Herkunft: Oedingen | Datierung: 1900 |Material: Holz, Metall

Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer grün gestrichenen offenen rechteckigen Rinne (auch...

Vorgeschlagene Alben

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe