Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Hemdspange der Schaumburger Tracht

Die große, leicht gewölbte, achteckig gearbeitete Silberplatte ist in der Mitte mit einem beweglichen Dorn zum Befestigen versehen, der über einer kleinen runden, rundum mit einem Perlrand verzierten Öffnung liegt. Auf der achteckigen Platte begrenzt außen ein doppelter Perlrand die runde Bildfläche. Im oberen Teil der gewölbten Bildfläche befindet sich ein graviertes Taubenpaar mit Herz auf einem stilisierten Zweig unter einer Krone. Rechts und links des Taubenpaars und rechts und links der Initialen befinden sich jeweils eine gravierte silberne Blüte. Im mittleren Teil der Hemdspange wurde die durch das Loch geteilte Jahreszahl "1854" und darunter die Initialen "CSET" eingraviert.

Als einzige Region im Schaumburger Land war die Hemdspange fester Bestandteil der Lindhorster Hochzeitstracht. Seit dem frühen 19. Jahrhundert nachweisbar, übergab der Bräutigam seiner Braut das Schmuckstück als Hochzeitsgeschenk. Auf der Spange ließ man die Initialen des Brautpaares und das Jahr der Eheschließung auflegen. Nach dem Tod blieb die Hemdspange oft als Erbstück in der Familie erhalten und wurde zum Teil für spätere Hochzeiten neu beschlagen. Zu Beginn waren die Spangen noch verhältnismäßig klein, mit Anbruch des 20. Jahrhunderts weisen diese einen Durchmesser von bis zu 17 cm auf. Auch die Lindhorster Hemdspangen der Sammlung des LWL-Freilichtmuseum Detmold lassen diese Tendenz erkennen: So misst die älteste Spange von 1844 rund 8,7 cm, die jüngste aus dem Jahr 1909 umfasst hingegen einen Durchmesser von 13 cm. Das Motiv der Tauben mit Herz und Krone, welche am oberen und manchmal zusätzlich am unteren Rand der Spangen aufgelegt ist, findet sich auch anderorts; vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich in den nordwestlichen Gebieten Deutschlands.

Schlagworte

  • Accessoires
  • Frauenkleidung
  • Kleidung
  • Schmuck
  • Hochzeit
  • Sonderkleidung
  • Taube
  • Liebe
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2005:4
Objektbezeichnung
Hemdspange (Schaumburg-Lippe)
Datierung
1854
Material
Metall, Silber
Herstellung
Graviert, Gegossen, Getrieben
Abmessungen
  • Breite 9 cm
  • Höhe 9 cm
  • Tiefe 1 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Leiterwagen

Inventar-Nr.: 2003:8 | Datierung: 1900 |Material: Holz, Metall, Eisen

Der Brautwagen ist ein Leiterwagen aus Holz mit vier Rädern. Leichte hellblaue Farbreste geben Hinweis auf die ursprüngliche Farbgebung.

Hemdspange der Schaumburger Frauentracht

Inventar-Nr.: 2005:6 | Datierung: 1843 |Material: Metall, Silber

Die große, leicht gewölbte, achteckig gearbeitete Silberplatte ist in der Mitte mit einem beweglichen Dorn zum Befestigen versehen, der über einer kleinen runden, rundum...

Kinderhut mit Anstecknadeln

Inventar-Nr.: 2017:15 | Datierung: 1970 |Material: Filz, Wolle, Federn

Kinderhut aus grünem Filz mit aufgesetzter, gewebter Borte. Die auf der linken Seite eingesteckten Federn haben sich bereits aufgelöst. Innen braunes Hutband, Aufdruck im...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe