Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Handwagen mit Jauchefass

Kombination aus Handwagen und Jauchekarre. Das Jauchefass kann in den Kastenaufbau eingesetzt und mit einer Kette fixiert werden. Wagen und Kastenaufbau entsprechen einem großen Handwagen ("Bollerwagen"), bei dem die Vorderachse mit der separaten Handdeichsel bewegbar ist. Die unbewegliche Hinterachse ist fest mit dem Kastenaufbau verbunden. Die Seitenwände des Kastenaufbaus sind über ein Stecksystem miteinander verbunden und sitzen ansonsten lose zwischen den Rungen. Auf der Oberseite des Fasses befindet sich ein verschließbarer Trichter zum Befüllen des Fasses. Auf der Rückseite ist die Pumpvorrichtung erkennbar, mit welcher der Fassinhalt ausgebracht werden konnte.

Ohne vorhandenes Kanalisationssystem musste die Sickergrube regelmäßig geleert werden. Mit dem Jauchefass auf dem Handwagen konnte die Jauche besser auf dem Feld verteilt werden. Handwagen wurden vielseitig benutzt; auch Kornsäcke konnten damit zur Mühle gebracht und Kartoffeln vom Feld geholt werden.

Schlagworte

  • Bodenverbesserung
  • Handfahrzeuge
  • Radfahrzeuge
  • Transport
  • Verkehr
  • Landwirtschaft
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1994:230
Objektbezeichnung
Handwagen / Jauchekarre
Datierung
1920 - 1936
Material
, Zinkblech, Holz, Metall

Ähnliche Objekte

Kastenwagen

Sandebeck, 1949

Inventar-Nr.: 1976:336 | Herkunft: Sandebeck | Datierung: 1949 |Material: Holz, Eisen

Kastenwagen, auch als Ackerwagen bezeichnet, zum Lastentransport. Der Wagen besteht aus den Vorder- und Hinterwagen genannten Rad-Achse-Aufbau-Gestellen, die in der Mitte...

Häckselmaschine

Lienen, 1910

Inventar-Nr.: 1978:2933 | Herkunft: Lienen | Datierung: 1910 |Material: Holz, Metall

Die Maschine besteht aus einer offenen rechteckigen Rinne (auch Lade genannt), die auf zwei parallelen Böcken steht. Im Boden der offenen Lade transportierte in Betrieb...

Federwagen

Valdorf, 1930

Inventar-Nr.: 1987:1516 | Herkunft: Valdorf | Datierung: 1930 |Material: Holz, Eisen

Federwagen, auch "Marktwagen" genannt, zum Transport von Lasten. Das namensgebende Element bilden die durch Blattfedern gedämpften Achsen des Wagens, auf denen der...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe