Häufelpflug
Häufelpflug für den Kartoffelanbau in Dammkulturen. Der Pflug besteht aus den drei Grundbestandteilen jedes Pflugtyps: den geschwungenen Handgriffen (Sterze), dem Pflugbalken (Grindel) und einer - in diesem Fall zweiseitigen - Pflugschar mit dahinterliegenden Streichblechen an der Unterseite des Pflugs. Die Arbeitstiefe des Pflugs konnte über eine Lochschiene am Stützrad an der Vorderseite des Pflugbalkens eingestellt werden. Häufelpflüge dienten zum Anlegen und zur Pflege von Kartoffeldämmen. Während der Wachstumsphase der Kartoffelpflanze wurde die Furche zwischen den Dämmen immer wieder mit dem Häufelpflug abgefahren, so erhielt der für den späteren Ernteertrag wichtige Damm seine Stabilität und Unkräuter wurden untergepflügt.
Dieser Kartoffelpflug wurde nachweislich von Kindern gezogen. Ein Kind lockerte den Boden und ein anderes sammelte die Kartoffeln vom Boden auf. Die Arbeit konnte recht mühsam sein. Oft erinnern sich die Erntehelferinnen und -helfer jedoch mehr an das Gemeinschaftsgefühl und weniger an die Härte der Arbeit.