Häufelpflug
Häufelpflug aus hölzernem Gestell mit Stelzrad. Der Pflug besteht aus einem zweihändigen Sterz, an dessen Ende die eiserne Pflugschar angebracht ist. Der mit dem Sterz verzapfte Pflugbaum (Grindel) verläuft diagonal vor die Pflugschar und endet in der Pflugbrücke. Das Stelzrad ist am vorderen Teil mit einem höhenverstellbaren Grindelhalter befestigt. Im Betrieb konnte ein Zugtier am Pflugbaum angespannt werden oder mit einem Seil von Helfern gezogen werden. Der Pflug wurde am Sterz geführt, beziehungsweise gelenkt.
Dieser Pflugtypus wurde zum Flach- und Tiefpflügen eingesetzt. Er ist vor allem in den Regionen um Minden-Lübbeke und dem Hellweg überliefert. Hauptsächlich diente er, gemäß seines Namens, zur Anhäufelung der Erde für den Kartoffelanbau.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 100 cm
- Breite 84 cm
- Länge 220 cm