Häckselmaschine
Häckselmaschine (auch Futterschneidemaschine genannt) zur Herstellung von Viehfutter. Die Maschine besteht aus einer offenen rechteckigen Rinne (auch Lade genannt) und einem mit Messern besetzten Schwungrad, das zusammen mit einem Walzwerk auf einem Winkeleisengestell sitzt. In Betrieb wurde das eingelegte Stroh oder Gras in der offenen Lade in Richtung des Schneidwerks am vorderen Ende des Geräts geschoben. Angetrieben durch das manuell in Rotation versetzte Schwungrad, wurde der Inhalt dort von den zwei Walzen erfasst, die die Halme in die rotierenden Messer des Schwungrads zogen. Dabei wurde das Stroh in kleine Häcksel geschnitten, die dem Viehfutter als faserreicher Zusatz beigegefügt wurden.
Schlagworte
Objektdaten
Inventar-Nr.
1994:247 Objektbezeichnung
Häckselmaschine Herkunft
Brachthausen Hersteller/Künstler
Minerva-Hütte Datierung
1880 - 1900 Material
Holz, Metall Herstellung
Geschweißt, Geschraubt, Montiert Abmessungen
- Höhe 160 cm
- Breite 124 cm
- Tiefe 196 cm
Größenvergleich