Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Geldtruhe aus Eisen

Schmiedeeiserne kunstvoll verzierte Geldtruhe. Der Blick in die geöffnete schmiedeeiserne Truhe zeigt das aufwendig gearbeitete, handgeschmiedete Schloss.

Geldkisten wurden als Vorläufer eines Tresors oder Safes genutzt, konnten aber transportiert werden. Kirchen verwahrten hier die Kollekte oder gesammelte Almosen (Armengelder), Handwerkszünfte ihre Mitgliedsbeiträge oder eingezogene Bußgelder. Städte nutzen die Geldkiste als Stadtkasse oder für die sichere Aufbewahrung von Strafgeldern und Gebühren. Als Kriegskasse verwendet, enthielt sie zum Beispiel den Sold der Truppen. Neben dem Zweck, den wertvollen Inhalt diebstahlsicher zu verwahren, demonstriert das kunstvoll gestaltete Äußere der Kiste durch das Material und das scheinbar unüberwindliche Schlosssystem auch Macht und Stärke des Eigentümers. Das Metall schützte vor unbefugtem Zugriff und vor Feuer, ein kompliziertes Schloss im Deckel erschwerte das Öffnen durch nicht berechtigte Personen. Die Geldkiste stammt ursprünglich vermutlich aus Adelsbesitz im Würzburger Raum und wurde als Kriegskasse genutzt. In Westfalen kommen vergleichbare Stücke vor.

Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1973:437
Objektbezeichnung
Geldtruhe
Datierung
1700 - 1750
Material
Eisen

Ähnliche Objekte

Fayenceteller

Bad Salzuflen, 1800

Inventar-Nr.: 1979:1305 | Herkunft: Bad Salzuflen | Datierung: 1800 |Material: Fayence, Keramik

Der dekorative Teller zeichnet sich durch eine weiße Zinnglasur und ein mehrfarbiges, florales Muster aus. Auf der Fahne des Tellers wiederholt sich viermal ein...

Patenbrief

Inventar-Nr.: 2006:39 | Datierung: 1848 |Material: Papier

Dieser Brief mit Umschlag und Zettel ist aus dem Jahr 1848. Die Außenseite ist in Weinrot gehalten, mittig ist eine handkolorierte Radierung aufgeklebt. Zwei Engel mit...

Schäferkarren

Inventar-Nr.: 1991:2052 |Material: Holz, Metall

An der hölzernen Achse des Karrens sind zwei Zwölfspeichenräder aufgehängt, die den rechteckigen Aufbau mit Spitzdach tragen. Der Karrenaufbau ist rundum mit Brettern...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe