Fußwärmer
Hölzerner Fußwärmer auf viereckiger Grundform mit einem Eisenhenkel. Eine Seite ist aufklappbar. Die Öffnungen an den Seiten sind als Blatt gestaltet und oben als florales Muster mit vier Herzen.
Schon immer waren die Menschen erfinderisch, um sich warm zu halten und keine kalten Füße zu bekommen. In den noch im beginnenden 20. Jahrhundert nur schwer beheizbaren Wohnhäusern wurden Hilfsmittel wie dieser tragbare hölzerne Fußwärmer gerne genutzt. Erwärmt wurde der kleine Holzkasten durch Glut in einem Tonschälchen oder -näpfchen, das durch eine Öffnung an der Seite auf eine Metallplatte hineingestellt wurde. Die Handhabung musste natürlich mit großer Vorsicht geschehen. Durch Löcher in Wänden und Deckel, die häufig auch Verzierungselement waren, wurde die Glut belüftet, gleichzeitig konnte die Wärme austreten. Aufwendigere „Stövchen“ waren aus poliertem Messing. Gern wurden diese tragbaren Wärmebehälter von Frauen bei Hausarbeiten im Sitzen verwendet oder zum Kirchgang mitgenommen. Unter den Rock gestellt, verbreiteten sie angenehme Wärme.