Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Flickmustertuch

Rechteckiges Nähmustertuch, in das verschiedene Nähte, Knopflöcher mit Knöpfen und Flicken, sowie Stopfen (Leinwandbindung, Strickimitation) eingearbeitet wurden. Die obere und untere Kante ist je mit einem Hohlsaum versehen, während die Seitenkanten mit einem Band eingefasst sind. In der unteren Hälfte des Tuches befindet sich ein in Kreuzstich gesticktes Alphabet, der Name der Schülerin sowie die Daten der Herstellung des Tuches: "Anna Schäfers in Ostentrop 1905.". Das Tuch ist aus einem relativ groben, leinwandartigen Gewebe, vermutlich Leinen. Benutzt wurden roter Stickfaden und weißer Nähfaden, beide sind vermutlich aus Baumwolle.

Mustertücher wurden im Handarbeitsunterricht für Mädchen in der Schule hergestellt. Sie wurden entweder als reine Stickmustertücher oder als Näh-, bzw. sogenannte Flickmustertücher gearbeitet. Die Mustertücher dienten dazu verschiedenste nützliche Techniken zu erlernen, wie Textilien aller Art zu kennzeichnen, zu flicken, zu verschönern oder mit Knopf und Knopflöchern zu versehen. Der Handarbeitsunterricht war für Mädchen bis in das 20. Jahrhundert ein verpflichtendes Unterrichtsfach. Nach der Schulzeit wurden diese meist namentlich gekennzeichneten Mustertücher oft dekorative persönliche Erinnerungsgegenstände an die Schulzeit.

Schlagworte

  • Handarbeitsvorlagen
  • Häusliche Handarbeit
  • Mädchenerziehung
  • Sticken
  • Stopfen
  • Textilien
  • Schule
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1973:187
Objektbezeichnung
Mustertuch
Herkunft
Ostentrop
Datierung
1905
Material
Leinen, Perlmutt, Baumwolle
Herstellung
Bestickt, Genäht, Gewebt
Abmessungen
  • Breite 48 cm
  • Länge 46.5 cm
  • Breite 46.8 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Bestickte Zierdecke

Detmold, 1930

Inventar-Nr.: 1983:278.5 | Herkunft: Detmold | Datierung: 1930 |Material: Faser/Gewebe, Baumwolle

Die quadratische Zierdecke besteht aus weißem Stoff und ist mit einem breiten Saum versehen, der Briefecken und eine Hohlsaumnaht aufweist. Den Mittelteil ziert ein...

Porzellankopf-Puppe

Inventar-Nr.: 1983:2624 | Datierung: 1900 |Material: Biskuitporzellan, Pappmaché, Holz, Haar, Glas, Baumwolle

Puppe mit Biskuitporzellan-Kurbelkopf und Körper aus Pappmaschee und zum Teil Holz. Grau-blaue Glas-Schlafaugen mit gemalten Wimpern am unteren Lid, ausgeprägten dunklen...

Zierdeckchen

Burgholdinghausen, 1960

Inventar-Nr.: 2017:353 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1960 |Material: Viskose

Gehäkelte, längliche, ovale Zierdecke aus beige-braunem Viskosegarn.

Vorgeschlagene Alben

Die Textilsammlung

Die Textilsammlung

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 91 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe