Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Flachsbreche

Flacher Kamm (Flachsbrechen) aus Holz mit Metallzinken. Die Kammfläche und der Griff bestehen aus einem durchgehenden flachen Stück Holz. Am Ende der breiten Kammfläche ist eine Reihe eng stehender Metallzinken angebracht, die im 90 Grad Winkel von der Kammoberfläche abstehen. Am vorderen Ende des Griffs befindet sich ein Loch, das vermutlich der Aufbewahrung diente.

Eine Flachsbreche ist ein traditionelles landwirtschaftliches Werkzeug, das zur Verarbeitung von Flachs verwendet wird. Mit der Flachsbreche werden die holzigen Teile des Flachs (Bast) von den Fasern getrennt, nachdem er geröstet und getrocknet worden ist. Die Fasern des Stängels werden so freigelegt und können anschließend weiterverarbeitet werden - zum Beispiel zum Spinnen von Leinen.

Schlagworte

  • Flachsgewinnung
  • Textilfasergewinnung
  • Textilien
  • Textilarbeit
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2019:216.2
Objektbezeichnung
Flachsbreche
Herkunft
Recklingsen
Material
Holz, Metall
Herstellung
Gesägt, Genagelt, Lackiert
Abmessungen
  • Breite 22 cm
  • Länge 20 cm
  • Tiefe 5.8 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Ovale Mitteldecke mit Stickerei und Spitze

Detmold, 1920

Inventar-Nr.: 1986:2053.1 | Herkunft: Detmold | Datierung: 1920 |Material: Leinen, Baumwolle

Die ovale Mitteldecke besteht aus weißem Stoff, an dessen Kante eine Klöppelspitze mit Bogenkante angesetzt ist. Im Mittelteil sind drei aufgestickte Rosen in Rosa mit...

Ovale Zierdecke mit bunter Stickerei

Obermarsberg, 1950

Inventar-Nr.: 1991:1307 | Herkunft: Obermarsberg | Datierung: 1950 |Material: Leinen, Baumwolle

Die ovale Zierdecke besteht aus weißem Stoff, die Kante ist mit einem Langettenstich (Kantenstickstich zum Säumen und Verzieren des Stoffrandes) umrandet. In der Mitte...

Windelhose

Inventar-Nr.: 2017:31 | Datierung: 2016 |Material: Baumwolle, Polyester, Faser/Gewebe

Windelhose mit Schneckenmotiv und festgenähter Einlage. Klettverschlüsse zum Schließen. Druckknöpfe aus Kunststoff ermöglichen das Verstellen der Windelhose auf...

Vorgeschlagene Alben

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe