Feuerwehrschlauchwagen
Schlauchwaschwagen (auch als Schlauchwaschmaschine bezeichnet) der Feuerwehr Horn (Kreis Lippe) zum Reinigen von verschmutzten Feuerwehrschläuchen. Das Gerät besteht aus einer auf eine ungefederte Achse mit Speichenrädern aufgesetzten Eisenwanne, in die zwei rotierende Bürsten mit einer zu- und einer abführenden Haspel montiert sind. In Betrieb diente das Gerät dazu, die nach Einsätzen häufig durch Ruß, Löschwasser oder Schmierstoffe äußerlich verschmutzten Schläuche zu reinigen, bevor sie zur Trocknung aufgehängt werden konnten. Der meistens aus Hanf gefertigte Schlauch wurde auf die gegenüber der Handgriffe liegende Abrollhaspel gesetzt. Anschließend wurde die Kupplung des Schlauchs durch die mit Seifenlauge gefüllte Wanne und das Bürstenwerk auf eine Spule in der gegenüberliegenden Haspel geführt. Anschließend konnte das Gerät durch drei Personen bedient werden. Eine Person bediente die Abrollhaspel, eine zweite Person drehte die gegenläufig rotierende Bürste in der Mitte des Wagens, während eine dritte Person den gereinigten Schlauch am Ende des Arbeitsgangs mit der zweiten Haspel wieder aufrollte.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 172 cm
- Breite 90 cm
- Länge 205 cm