Ferdinand Stratmann: Porträt des Landdechanten Carl Florenz Joseph Harsewinkel
Das Porträt zeigt den Dechanten Harsewinkel im Alter von 63 Jahren mit leicht zur Seite gewandtem Kopf auf einem angedeuteten Stuhl sitzend. Am oberen rechten Bildrand wird das Porträt durch einen Vorhang abgeschlossen, im Hintergrund ist ein Teil einer Kirchbank zu sehen. In seinen Händen hält der Dechant ein Buch mit dem Titel "Series Decanorum" - eine Abhandlung über die "bemerkenswerte Stiftskirche von Wiedenbrück aus dem Jahr 1185 bis zum Jahr 1801" ("INSIGNIS COLLEGIATA ECCLESIA WIEDENBRUGENSIS AB ANNO 1185 AD ANNUM USQUE 1801").
Von 1774 bis 1818 bewohnte der Dechant Harsewinkel den heute im Paderborner Dorf des LWL-Freilichtmuseum Detmolds stehenden "Schönhof" aus Wiedenbrück. Harsewinkel war ein vielseitig gebildeter, historisch interessierter und kunstsinniger katholischer Geistlicher. 1738 geboren, studierte er am Jesuitenkolleg in Münster Theologie und Philosophie, anschließend Jura in Heidelberg. 1768 kehrte er nach Wiedenbrück zurück und übernahm die Finanzverwaltung des Stiftes. 1770 wurde Harsewinkel zum Priester geweiht und 1773 zum Stifts- und Landdechanten ernannt. Der Maler des Porträts, Ferdinand Stratmann, soll insgesamt drei Bilder von Mitgliedern der Familie Harsewinkel für den Schönhof zu Wiedenbrück angefertigt haben.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 90.5 cm
- Breite 68.5 cm
- Höhe 102 cm
- Breite 68.5 cm