Fayenceteller
Der dekorative Teller zeichnet sich durch eine weiße Zinnglasur aus. Der gelb-graue Scherben (die gebrannte Grundmasse des Keramikstücks) ist in Blaumalerei verziert: Die Fahne des Tellers ist mit Blättergirlanden dekoriert und der Spiegel mit einem Blütenbouquet. Durch eine Altreparatur wurde der in vier Teile zerbrochene Teller mit Eisenklammern wieder zusammengefügt.
Fayence bezeichnet Keramikwaren aus Ton unterschiedlicher Färbung, die mit einer weißen, deckenden Zinnglasur überzogen und anschließend mit farbigen Glasuren, sogenannten Scharffeuerfarben, bemalt werden. Die weiße Glasurschicht sollte ursprünglich das teurere Porzellan imitieren. Aufgrund der hohen Brenntemperaturen standen für die Bemalung zunächst nur färbende Metalloxide zur Verfügung. Diese begrenzten die Farbpalette anfangs auf Kobaltblau, später kamen Kupfergrün, Antimongelb, Manganviolett, Braun und Schwarz hinzu. Der Name Fayence leitet sich von der italienischen Stadt Faenza ab, einem der frühesten Herstellungsorte dieser Keramikart.
Schlagworte
Objektdaten
- Durchmesser 31 cm