Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Fayenceteller

Der dekorative Teller zeichnet sich durch eine weiße Zinnglasur und ein mehrfarbiges, florales Muster aus. Auf der Fahne des Tellers wiederholt sich viermal ein umlaufendes Blütenmotiv. Der gelb-graue Scherben (die gebrannte Grundmasse des Keramikstücks) ist in den Farben Blau, Violett, Grün, Gelb und Braun bemalt.

Fayence bezeichnet Keramikwaren aus Ton unterschiedlicher Färbung, die mit einer weißen, deckenden Zinnglasur überzogen und anschließend mit farbigen Glasuren, sogenannten Scharffeuerfarben, bemalt werden. Die weiße Glasurschicht sollte ursprünglich das teurere Porzellan imitieren. Aufgrund der hohen Brenntemperaturen standen für die Bemalung zunächst nur färbende Metalloxide zur Verfügung. Diese begrenzten die Farbpalette anfangs auf Kobaltblau, später kamen Kupfergrün, Antimongelb, Manganviolett, Braun und Schwarz hinzu. Der Name Fayence leitet sich von der italienischen Stadt Faenza ab, einem der frühesten Herstellungsorte dieser Keramikart.

Schlagworte

  • Essgeschirr
  • Geschirr
  • Hauswirtschaft
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1979:1305
Objektbezeichnung
Essteller
Herkunft
Bad Salzuflen
Datierung
1750 - 1800
Material
Fayence, Keramik
Herstellung
Bemalt, Glasiert
Abmessungen
  • Durchmesser 31 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Kaffeekanne

Niedersachsen, 1810

Inventar-Nr.: 1970:6947 | Herkunft: Niedersachsen | Datierung: 1810 |Material: Porzellan, Weißblech, Porzellan, Metall

Birnenförmige Kanne mit Reliefdekor „gebrochener Stab“, darauf kobaltblaue Unterglasurmalerei mit Dekor „Streublumenmuster“. Die Herstellermarke "T" ist auf der...

Lebensmittelbezugs-Karte für Urlauber

Sauerland, 1917

Inventar-Nr.: 1997:2601 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1917 |Material: Papier

Lebensmittelbezugs-Karte für Urlauber von der Stadt Münster.

Kleiner Teller mit Windmühlenmotiv

Inventar-Nr.: 2017:344 | Datierung: 1910 |Material: Porzellan

Kleiner Teller mit Abziehbilddekoration. Am Rand wechseln sich verschiedene rote Früchte mit grünem Blättern und goldgestempeltes Dekor ab. In der Mitte befindet sich...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe