Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Elektroherd

Weiß emaillierter elektrischer Kochherd mit Backofen, mit drei Kochplatten aus Stahl und eine erhöhte runde Abstellfläche. Die Kochmulde besitzt einen emaillierten Klappdeckel, der bei Nichtgebrauch geschlossen werden kann. Zum Einschalten und Regeln der Temperatur der einzelnen Platten und des Backofens sind vier runde Kunststoff-Stellknebel in Reihe angeordnet. Dazwischen befinden sich ein rotes und ein weißes Kontrolllicht hinter kleinen Glaskuppeln. Unterhalb der Regler liegt das Backfach, das hinter einer Klappe verborgen ist. In der Klappe über dem verchromten Griff ist ein runder Regler zur Einstellung der Luftzufuhr montiert. An den Seitenwänden sind im Backraum jeweils drei Schienen zur Höhenverstellung des Backbleches eingearbeitet. Die Backofentür ist innen mit einer Tabelle versehen, mit Anweisungen zur Temperaturwahl bei verschiedenen Gerichten. Im Sockelbereich des Herdes dient eine auf Rollen gelagerte Lade zur Aufbewahrung von Herd- und Backutensilien. Beiliegend befinden sich im Backraum zwei Stahlbackbleche, ein Gitterost, eine Springform, eine Kranzkuchenform, eine Kastenform sowie ein rundes, aus Draht handgefertigtes Abkühlgitter. Schriftzug "Sieger" auf dem Backrohrgriff. Auf der Rückwand Typenschild des Herstellers.

Die Siegerländer Herdfabrik wurde 1896 im Siegener Stadtteil Geisweid gegründet. Ab 1927 produzierte die Firma unter dem Namen Sieg-Herd-Fabrik GmbH. 1964 siedelte das Unternehmen nach Buschhütten bei Kreuztal um und fusionierte in den 1970er-Jahren mit der Buderus AG, wodurch sie in den frühen 2000ern Teil des Bosch-Konzerns werden sollte.

Schlagworte

  • Hauswirtschaft
  • Heizen
  • Herde
  • Kochen
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2021:260
Objektbezeichnung
Herd
Herkunft
Elspe
Hersteller/Künstler
Siegerländer Herdfabrik
Datierung
1956
Material
Gusseisen, Stahl, Email, Email
Herstellung
Emailliert, Verchromt
Abmessungen
  • Höhe 80 cm
  • Breite 52 cm
  • Tiefe 60 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Wöchnerinnenschüssel

Münster, 1900

Inventar-Nr.: 1962:2092 | Herkunft: Münster | Datierung: 1900 |Material: Keramik, Irdenware

Deckelschüssel aus braun glasierter Irdenware mit aufgelegten, farbig glasierten floralen Verzierungen. Seitlich horizontal angebracht sind zwei aufgebogene Griffe. Der...

Deckelpokal mit Allianzwappen der Familien Unkraut/Kannegießer

Sauerland, 1760

Inventar-Nr.: 1994:2469 | Herkunft: Sauerland | Datierung: 1760 |Material: Glas

Pokal mit Allianzwappen der Familien Unkraut und Kannegießer. Das Glas ist klar, leicht durchscheinend und hat eine leicht graue Färbung. Der glockenförmige Fuß besitzt...

Saftpresse

Inventar-Nr.: 2019:121 | Datierung: 1850 |Material: Holz

Hebelpresse zum Pressen von Obst. Der Korpus der Presse besteht aus einem länglichen Kasten aus Massivholzbrettern, dessen etwas höhere Seitenwände zur Seite des...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe