Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Einachsschlepper

Einachsschlepper vom Typ FRNK der Firma Bungartz für die Boden- und Grünlandbearbeitung. Die Maschine besteht aus einer Achse mit zwei bereiften Rädern, auf die der Motorblock mit einem 6 PS-Benzinmotor des Herstellers Berning montiert ist. Mit dem Motor verbunden ist die Steuerstange, die die Kupplung für das Vierganggetriebe der Maschine trägt. Gelenkt wurde der Einachsschlepper an zwei Holmen die direkt hinter der Kupplung abzweigen. Unter der Steuerstange befindet sich mit der Zapfwelle das technische Charakteristikum des Einachsschleppers. Wie bei einem Traktor konnte an diesen Nebenabtrieb eine Reihe von Anbaugeräten mit der Kraft des Motors betrieben werden. Neben einem Pflug, konnte diese Maschine so außerdem mit einer Egge und einem Anhänger ausgerüstet werden und so unterschiedlichste Bedürfnisse kleiner und mittelgroßer bäuerlicher Betriebe erfüllen.

Schlagworte

  • Antriebstechnik
  • Spezialfahrzeuge
  • Transport
  • Zugmaschinen
  • Ackerbau
  • Gartenbau
  • Hofarbeitsgeräte
  • Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
  • Landwirtschaftliche Fahrzeuge
  • Motorisierung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
2001:620
Objektbezeichnung
Einachsschlepper
Herkunft
Heepen
Hersteller/Künstler
Bungartz & Co.
Datierung
1957 - 1958
Material
Gummi, Stahl, Eisen
Herstellung
Gegossen, Geschmiedet, Geschnitten, Lackiert
Abmessungen
  • Länge 190 cm
  • Breite 84 cm
  • Höhe 127 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Strohbinder

Valdorf, 1939

Inventar-Nr.: 1977:250 | Herkunft: Valdorf | Datierung: 1939 |Material: Holz, Stahlblech, Eisen

Strohbinder der Firma Claas zum Bündeln von Stroh. Die Maschine besteht aus einem niedrigen einachsigen Fahrgestell, auf dem mit dem Knoterwerk oder (begrenzt auf die...

Leiterwagen

Inventar-Nr.: 2003:8 | Datierung: 1900 |Material: Holz, Metall, Eisen

Der Brautwagen ist ein Leiterwagen aus Holz mit vier Rädern. Leichte hellblaue Farbreste geben Hinweis auf die ursprüngliche Farbgebung.

Westernsattel

Inventar-Nr.: 2020:548 |Material: Leder, Metall, Fell

Reich verzierter Westernsattel aus dunkelbraunem Leder. Die floralen Muster sind aufwendig gestaltet, an der vorderen Spitze endet der Sattel in einer markanten...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Landwirtschaftliches Gerät

Landwirtschaftliches Gerät

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 61 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe