Doppelmaschine
Doppelmaschine vom Typ MS 55 der Firma Rafflenbeul zur Herstellung eines rahmengenähten Schuhs. Aus dem hellgrünen Maschinengehäuse ragt an der Schmalseite der Nähkopf heraus, während an der Längsseite eine Handkurbel als Antrieb des Nähkopfs fungiert. Im Herstellungsprozess eines rahmengenähten Schuhs diente die Maschine im letzten Schritt der Bodenmontage zum Vernähen des Rahmens mit der Laufsohle und somit zur endgültigen Befestigung von Schuhsohle und Schaft. Durch Drehung der Handkurbel wurde der Nähkopf abgesenkt und durchstach in einem Arbeitsgang zuerst den Rahmen, um beim Zurückschnellen den Oberfaden durch das Nahtloch zu ziehen. Dieser Nähvorgang wurde auf der Unterseite durch den Unterfaden wiederholt, sodass sich die beiden Fäden in der Rahmenmitte überkreuzten. Diese Konstruktion wirkte wie ein Anker und trug zur Stabilität der Naht bei.
Der Vater des Stifters war Schuhmacher und erwarb diese Maschine in den 1920er-Jahren.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 38 cm
- Breite 47 cm
- Tiefe 33 cm