Dezimalwaage
Die Waage besteht aus einem trapezförmigen, hölzernen Bodenrahmen, der von einer Wiegeplatte mit Metallbeschlägen bedeckt wird und an dessen schmal zulaufender Seite zwei markante Bretter entspringen. Das etwas kürzere, hintere der gedrechselten Bretter trägt in einer Aufhängung eine – „Waagebalken“ genannte – zweiteilige Eisenschiene. Der innenseitige Teil dieses Waagebalkens wird als Lastarm bezeichnet und verbindet den Waagebalken über zwei parallel verlaufende Zugstangen mit der Wiegeplatte und dem Bodenrahmen. Außen endet der Waagebalken in einer Aufhängung, an der die freischwebende Waagschale für die Gegengewichte eingehängt ist. Die vordere der beiden Zugstangen (Traghebel) gibt einen Teil des auf der Wiegeplatte lagernden Gewichts (z.Bsp. ein Sack) an den Waagebalken ab. Die hintere Zugstange (Zwischenhebel) verbindet den Waagebalken mit einem unter der Wiegeplatte montierten Unterbalken, der als Hebel einen Teil des auf der Platte liegenden Gewichts in den Boden ableitet und den anderen über die Zugstange ebenfalls an den Waagebalken abgibt. Durch die Verteilung der Last über die verschiedenen Hebel wirkt nur ein vergleichsweise geringes Drehmoment auf den Waagebalken ein. Deshalb reicht zum Wiegen der Gesamtlast ein Gegengewicht von einem Zehntel, das der Waage ihren Namen gibt.
Die um 1820 entwickelten Dezimalwaagen verdrängten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die weitverbreiteten Balken- oder Laufgewichtswaagen. Ihr Vorteil lag in ihrem namensgebenden Wiegeverhältnis von Masse und Gegengewicht von 1:10. Große Gewichte (von bspw. 50 kg) konnten so mit einem überschaubaren Set an kleinen Gegengewichten (in diesem Fall 5 kg) gewogen werden. Außerdem kamen Dezimalwaagen den Anforderungen des Wiegens in Zentnern, Kilogramm und Pfund entgegen, die seit 1858 auf dem Gebiet des Deutschen Zollvereins alle älteren Gewichtseinheiten verdrängten. Ein praktischer Vorteil bestand zudem darin, dass Säcke während des Wiegevorgangs offen auf der Waage stehen konnten und fehlende oder überschüssige Teile zum gewünschten Gewicht mit einer Schaufel hinzugefügt oder entnommen werden konnten.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 48 cm
- Breite 36 cm
- Länge 76 cm