Deckelpokal mit Allianzwappen der Familien Unkraut/Kannegießer
Pokal mit Allianzwappen der Familien Unkraut und Kannegießer. Das Glas ist klar, leicht durchscheinend und hat eine leicht graue Färbung. Der glockenförmige Fuß besitzt einen umgeschlagenen Rand. Der Stiel ist dreizehnfach facettiert, und die Schale hat eine konische Form mit sieben eingestochenen Luftblasen. Auf der Wandung sind Rokokokartuschen mit den Allianzwappen der Familien Unkraut und Kannegießer verziert: eine Distel aus drei Stängeln und ein steigender, nach innen gekehrter Löwe neben drei Kannen. Die Lippe des Pokals wird durch ein Zickzackband verziert. Der ursprünglich glockenförmige Deckel ist nicht erhalten. Das erhaltene Deckelfragment besitzt einen umlaufenden Wellenschliff, der Knauf ist facettiert und die Spitze vergoldet.
Zwischen der Bürgermeisterfamilie Unkraut aus Paderborn und der Briloner Gewerken- und Bürgermeisterfamilie Kannegießer entstanden um 1750/60 zwei Heiratsverbindungen: Anna Sabina Kannegießer (gest. 1789) heiratete am 19.10.1748 in Paderborn den Witwer Johann Henrich Unkraut (1709-1753) und 1756 in zweiter Ehe Nicolaus Dammers und wurde damit Mutter des späteren Paderborner Bischofs Richard Dammers, 1762-1844. Ihre Schwester Eva Elisabeth heiratete am 28.06.1749 den Gewerken Caspar Henrich Unkraut (1709-1759). Aus dieser Ehe stammt die Briloner Gewerken- und Industriellenfamilie Unkraut ab, deren Nachkommen diesen Pokal zuletzt besaßen.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 22 cm
- Durchmesser 10.2 cm