Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Deckelhumpen

Zylinderförmiges Trinkgefäß aus Keramik mit Klappdeckel aus Zinn. Daumenruh in Akanthusblattform. In der Mitte der Deckeloberseite befindet sich eine kreisförmige Erhebung. Auf der Innenseite des Zinndeckels befindet sich die Gravur mit Meistermarke: Krone, Initialen und Datum "LDB Q 1769". Der Humpen aus Fayence mit hellem Scherben ist mit einer weißen Zinnglasur überzogen und mehrfarbig nach Hannoversch-Mündener Art bemalt. Abgebildet ist ein steigendes Pferd mit Bäumen, hauptsächlich in weinrot gehalten.

Das Datum der Meistermarke des Zinndeckels weist nicht auf das Entstehungsjahr, sondern auf die Verordnung des Osnabrücker Hochstift des Jahres 1769 hin. Um fremde Hausierer und den Verkauf von Gegenständen mit einem zu hohen Bleigehalt zu stoppen, sollten die Zinngießer ihre Ware fortan mit entsprechenden Stempeln versehen: Eine Krone für ein Verhältnis der Zinn- und Bleilegierung von 9:1 und ein Rad für ein Verhältnis von 3:1. Zudem musste ein Vermerk zu Name und Ort des Herstellers enthalten sein. Der wachsende Wohlstand weiter Schichten des Bürgertums im 16. Jahrhundert sorgte für eine neue Auffassung der Ess- und Trinkkultur. Humpen hatten einen besonders repräsentativen Charakter und wurden daher als Zeichen des Wohlstandes und Reichtums bevorzugt von ihren städtischen beziehungsweise bürgerlichen Besitzern vorgeführt. Sie waren außerdem ein gern gesehenes Geschenk. Humpen sind in der Regel gehenkelte Gefäße und besitzen keinen Ausguss, wie beispielweise eine Kanne. Ihre stets sehr bauchige Form und das damit einhergehende großzügige Füllvermögen eignete sich gut für den Konsum von Bier. Der Deckel des Trinkgefäßes diente der Warmhaltung des ursprünglich warm getrunkenen Hopfengetränks.

Schlagworte

  • Geschirr
  • Hauswirtschaft
  • Trinkgefäße
  • Bier
  • Pferd
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1970:107.2
Objektbezeichnung
Deckelhumpen
Hersteller/Künstler
Bahlmann, Lubbert Diedrich
Datierung
1790 - 1810
Material
Fayence, Keramik, Metall, Zinn
Abmessungen
  • Höhe 16.9 cm
  • Höhe 15.9 cm
  • Durchmesser 11 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Brotschneider der Firma "GEKA"

Inventar-Nr.: 2017:338 | Datierung: 1950 |Material: Holz, Metall

Brotschneidemaschine der Firma GEKA. Das Schneidemesser ist mit einer Kurbel per Hand zu bedienen. Das Gerät ist auf ein hölzernes Brett geschraubt und kann mit einer...

Glasschale mit goldenem Bügel

Burgholdinghausen, 1960

Inventar-Nr.: 2017:350 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1960 |Material: Glas, Metall

Ovale an den Enden abgeschnittene Glasschale mit Rippenmuster. Die Unterseite der Schale ist angeschliffen. An den Seiten ist ein metallener, goldfarbener Tragebügel...

Wasserkessel

Inventar-Nr.: 2020:23 | Datierung: 1900 |Material: Kupfer, Messing, Metall

Kupferner Wasserkessel mit einem geschwungenen Ausguss und einem abnehmbaren, stufig gedrückten Deckel. Der Bandhenkel ist aus demselben Material gefertigt und ist...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe