Caspar Dilly: Scherenschnittbild der Familie Baumeister
Das Scherenschnittbild besteht aus zehn nummerierten Porträts der Familie Baumeister in Profilansicht auf türkisfarbenem Papier. Die schwarzen Porträtsilhouetten sind durch Punzierungen gestaltet (Haare, Textilmuster). Die Männer tragen städtische Kleidung, die Frauen sind in Ravensberger Tracht dargestellt. Trachtenhauben, Schleifenbänder und Kragen der Frauen sind rot, blau und weiß hervorgehoben. Die einzelnen Porträts haben ovale Rahmen mit Schleifen aus schwarzem Papier, die untereinander durch Ketten verbunden sind. Folgende Mitglieder der Familie Baumeister sind abgebildet: Oben in der Mitte (ohne Nummer) die Eltern Gerhard Henrich Baumeister (1749-1827, rechts) und Anna Margarethe Elisabeth Oberwittler (1747-1808, links); die umgebenden nummerierten Silhouetten zeigen ihre acht Kinder: 1. Anna Maria Elisabeth (1771-1813); 2. Anna Margretha Elisabeth (1773-1806); 3. Anna Margretha Ilsabein (1778-1859); 4. Anna Catharina Ilsabein (1780-1853); 5. Johann Friedrich Wilhelm (1783-1867); 6. Anna Ilsabein (1785-1807); 7. Heinrich Wilhelm (1788-1845); 8. Anna Maria Ilsabein (geb. 1791). Unten in der Mitte befindet sich eine Pflanzensilhouette mit einem Blumentopf und einem Obelisken mit kleiner Silhouette des Künstlers und zwei handschriftlichen Signaturen: "A. 1805" und "Silhouetteur Dilly aus Ponn". Das Bild ist in einer zeitgenössischen schwarz-silbernen Rahmung mit alter Verglasung.
Dargestellt in diesem Scherenschnittbild von 1805 ist die wohlhabende Müllerfamilie Baumeister aus Deppendorf bei Bielefeld. Es handelt sich um ein Werk des bekannten „Silhouetteurs“ (Scherenschneiders) Caspar Dilly (1767-1841) aus Bonn, der als wandernder Künstler in ganz Nordwestdeutschland unterwegs war. Zu dem Konvolut, welches das Museum aus Familienbesitz erwerben konnte, gehören eine 1756 in Lemgo gedruckte Bibel mit handschriftlichen Einträgen zu Namen und Lebensdaten der dargestellten Familienmitglieder (Inv.-Nr. 2020:302) sowie zwei Grabsteine des abgebildeten Ehepaares (Inv.-Nr. 2020:303) und des Sohnes Friedrich (Porträt Nr. 5, Inv.-Nr. 2020:309). Individuelle Bildzeugnisse und dazu passende schriftliche Dokumente oder Grabdenkmäler von ländlichen Familien in Westfalen aus der Zeit um 1800 sind ausgesprochen selten. Ein weiteres Silhouettenbild von Dilly aus dem Jahre 1805 zeigt die Familie Baumeister-Reckert in ihrer Stube in Deppendorf (LWL-Museum für Kunst und Kultur - Westfälisches Landesmuseum, Inv.-Nr. Kdz 9151).
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 48.5 cm
- Breite 57.5 cm
- Tiefe 2.5 cm