Büste von Abraham Gottlob Werner
Büste aus Gusseisen von Abraham Gottlob Werner im antiken Gewand. Der Sockel trägt die Aufschrift: "A.G. WERNER."
Abraham Gottlob Werner (1749-1817) war ein richtungsweisender Geowissenschaftler. Er war seit 1775 an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg in Sachsen als Inspektor und Lehrer für Bergbaukunst und Mineralogie tätig. Ab 1792 war Werner mit der Aufsicht der Bergakademie betraut. Seine Verdienste liegen in der systematischen Bearbeitung von Mineralien, die in ihren Grundzügen bis in die heutige Zeit relevant sind. Sie liegen aber auch in den stratigrafischen Erkenntnissen, die er zur Unterstützung seiner Position in dem kontroversesten geowissenschaftlichen Disput des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts gewann. In dieser Grundsatzdebatte, dem Neptunisten-Plutonisten-Streit, wurde die Entstehung der Gesteine, insbesondere die des Basalts, diskutiert. Werner, als Begründer des Neptunismus wurde in dieser Zeit sehr verehrt.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 26.7 cm
- Breite 18 cm
- Tiefe 13 cm