Brettspiel
Zu einem Kasten zusammenklappbares hölzernes Brettspiel mit Intarsienarbeiten (einzelne Holzarbeiten, die zu einer ebenen Fläche eingelassen werden) und Messingscharnieren. Die inneren Felder waren für das Spiel Tricktrack, das heute meistens als "Backgammon" bekannt ist, bestimmt. Auf den beiden äußeren Feldern konnte Schach, Dame oder Mühle gespielt werden.
Würfelspiele waren bereits in der Antike bekannt und beliebt. Auch die Wurzeln des Spiels "Backgammon" gehen bis in diese Zeit zurück. Durch die Jahrhunderte kam und ging dieses Spiel in Europa und besaß viele Namen und Varianten. Die Bezeichnung "Tricktrack" stammt aus dem Französischen und wurde etwa in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges geläufig.
Schlagworte
Objektdaten
Inventar-Nr.
1994:878 Objektbezeichnung
Brettspiel Herkunft
Sauerland Datierung
1710 - 1730 Material
Ahorn, Hartholz, Holz, Laubholz, Nadelholz, Weichholz, Wenge Herstellung
Furniert Abmessungen
- Höhe 48 cm
- Breite 48 cm
- Tiefe 13 cm
Größenvergleich