Branntweinschale
Schüsselförmige Schale mit zwei flach angesetzten Henkeln am oberen Rand. Die Henkel sind auffällig durchbrochen und dekorativ verziert. Am Boden sowie an den Außenseiten der Schale befindet sich eine wellenförmige Stichelgravur. In der Mitte ist die Meistermarke sichtbar: ein Perlkranz mit Krone und der Jahreszahl „LDB 1769“. Zudem trägt die Schale die Gravur „EL TRIMPE“.
Alkohol spielte seit jeher eine wichtige Rolle in gesellschaftlichen Bräuchen, Feierlichkeiten und religiösen Ritualen. Auch die sogenannte Branntweinsuppe hat eine lange Geschichte – ihre Wurzeln reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück, vermutlich aus der niederländisch-friesischen Küstenregion. Der süße Branntwein, oft mit Gewürzen, Zucker oder Honig verfeinert, verbreitete sich im Nordwesten Deutschlands in verschiedenen regionalen Varianten: In Niedersachsen wurde die „Kalt[e]schale“ meist mit Honigkuchen serviert, während in Ostfriesland die sogenannte „Ostfriesische Bohnensuppe“ mit Rosinen und Zucker zubereitet wurde. In Westfalen gab man Kandiszucker hinzu. Die Branntweinsuppe wurde zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten in speziellen Schalen gereicht – die Branntweinschale. Diese bestand oft aus Zinn, Silber oder Keramik. Sie hatten zwei flache Henkel, damit sie in der Runde herumgereicht werden konnten. Gegessen wurde mit einem Löffel mit runder Laffe. Belege für diesen Brauch finden sich in alten Rechnungsbüchern, Reiseberichten und Inventaren vom 17. bis 19. Jahrhundert. Während wohlhabendere Familien silberne Schalen besaßen, wurden auf dem Land meist einfachere Materialien verwendet. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitete sich die Branntweinschale aus Zinn. Eine Osnabrücker Verordnung von 1769 regelte sogar die Zinnqualität: Ein Stempel mit Krone stand für eine hochwertige Legierung (9:1 Zinn zu Blei), ein Rad für eine einfachere Mischung (3:1). Zusätzlich musste jede Schale mit Name und Herkunft des Zinngießers versehen sein – ein früher Qualitätsnachweis.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 6.2 cm
- Durchmesser 17.3 cm