Blaudrucktauchrahmen
Zwei Blaudrucktauchrahmen zum Befestigen von Stoffbahnen für den Blaudruck. Die Tauchrahmen bestehen aus einem nahezu quadratischen Rahmen aus miteinander verfugten Kanthölzern. Mit den kreuzförmigen Halterungen in der Mitte des Rahmens waren die Tauchrahmen mit einem Zugseil verbunden, das die Rahmen mit den vermutlich unter der Decke einer Blaudruckwerkstatt angebrachten Balken-Seilzügen am Rand des Bildes verband.
Zum eigentlichen Blaudruck wurden die zuvor mit Druckmodeln gemusterten Stoffbahnen in den Zähnen auf der Unterseite der Tauchrahmen befestigt. Anschließend wurden sie mithilfe des Seilzugsystems in ein in den Boden eingelassenes, mit Indigolauge gefülltes Becken (auch "Küpe" genannt) getaucht und für mehrere Tage im Laugenbad belassen. Nach dem Auftauchen färbte sich der Stoff durch Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft von Grün oder Gelb zu Blau. Derartige Tauchrahmen kommen auch in runder Form vor. Diese werden "Färbstern" oder auch "Kronreif" genannt.