Bestickte Tischdecke aus Mehlsäcken
Die Tischdecke ist aus alten Mehlsäcken von Hand genäht. Die Mehlsäcke stammen ursprünglich aus den USA. In der Mitte der Tischdecke ist ein Rechteck mit einer Blumenranke im Kreuzstich gestickt. Die Blüten sind in Rosé gehalten, die Ranken sind aus dunkel- und hellblauem Garn gearbeitet. Dasselbe Garn wurde zum Umhäkeln und Besticken der Außenkanten verwendet. Die ehemalige Vorderseite des Mehlsacks bildet die Rückseite der Tischdecke. Daher ist der Aufdruck der Mehlsäcke auf der Rückseite noch erkennbar.
Tischdecken haben eine lange Tradition und dienten ursprünglich vor allem dem Mobiliar als Schutz vor Verschmutzung. Im Mittelalter in Deutschland wurden einfache Leinentücher verwendet, die später zunehmend dekorativ gestaltet wurden. Besonders im 19. Jahrhundert mit der Industrialisierung wurde die Produktion von Tischwäsche erschwinglicher und vielfältiger. In ländlichen Gegenden blieb handgefertigte Tischwäsche mit regionaltypischen Mustern und Techniken bis weit in das 20. Jahrhundert verbreitet.