Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf:
Fotograf:
Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:
  • Fotograf:

Behälter für Mehl mit Rosendekor

Die weiße Porzellandose ist achteckig gestaltet. Sie hat ein hölzernes Rückenteil mit aufgesetztem hölzernen Klappdeckel. Der vordere Teil ist mit schwarz abgesetzten, farbigen Rosendekor bedruckt. Darunter klein in Gold ein Blatt im Oval. Außerdem ist mittig "Mehl" in goldenen Buchstaben aufgebracht. Auf der Unterseite ist der Firmenstempel "B" in einem Wappen mit Krone für die Porzellanfabrik Beyer & Bock zu erkennen.

Der Behälter für Mehl gehört zu einer umfangreichen, nahezu vollständigen Serie von 21 zusammengehörenden Gefäßen. Diese wurden in der Küche zur Vorratshaltung von Lebensmitteln genutzt. Die einzelnen Behälter dienten zur Aufbewahrung für Öl und Essig, für verschiedene Gewürze, aber auch für Kaffee, Mehl und Zucker. Auch sechs Kännchen in unterschiedlicher Größe gehören dazu. Die Küchenbehälter aus Porzellan sind mit einem Rosendekor und schwarzen Rändern im Jugendstil verziert. Eine Beschriftung weist auf den Inhalt der einzelnen Gefäße hin. Derartige Serien von Küchenbehältern waren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Gefertigt wurden sie in unterschiedlichster Qualität, mal aus hochwertigem Porzellan, mal aus emailliertem Blech oder aus Steingut mit aufgedrucktem Dekor und Schriftzug. Aufgrund der Massenproduktion fehlen oft Firmennamen oder -stempel. Neben der praktischen Funktion der Vorratshaltung war auch ihr repräsentativer Zweck im Haushalt wichtig. Die beschrifteten Gefäße signalisierten Ordnung, Sauberkeit und gute Haushaltsorganisation. Meistens wurden sie in einem offenen Regal oder auf einem Wandbord in der Küche gut sichtbar und leicht erreichbar aufgestellt.

Schlagworte

  • Hauswirtschaft
  • Vorratsbehälter
  • Porzellan
  • Mehl
  • Haushalt
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1978:171
Objektbezeichnung
Küchenbehälter
Hersteller/Künstler
Beyer & Bock, Porzellanfabrik
Datierung
1900 - 1920
Material
Porzellan, Holz, Metall
Herstellung
Bedruckt, Genagelt, Lackiert
Abmessungen
  • Höhe 27.5 cm
  • Breite 14.2 cm
  • Tiefe 10.8 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Gewürzmenage

Inventar-Nr.: 1978:2163 | Datierung: 1900 |Material: Glas, Messing, Kupferlegierung

Tragbarer Gewürzständer aus versilbertem Messing mit unterschiedlichen Behältern aus farblos transparentem Glas für flüssige und feste Gewürze bei Tisch. Der runde...

Kohlenschütte

Inventar-Nr.: 1985:2394.1 | Datierung: 1950 |Material: Stahlblech

Kohlenschütte zum Transport von Kohle oder Briketts. Der konisch geförnte Körper der Schütte besteht aus verzinktem Stahlblech und besitzt neben dem seitlichen Henkel mit...

Gemüsehobel

Burgholdinghausen, 1955

Inventar-Nr.: 2017:339 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1955 |Material: Holz, Metall

Gemüsehobel aus Holz, bestehend aus einem offenen Kastenrahmen, der in einer Nut läuft, mit vier schräg eingelassenen Messern.

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe