Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Badepuppe

Vollporzellan-Puppe mit rechtwinklig angewinkelten Armen und Stehkörper. Auch "Nacktfrosch" genannt. Modellierte, blond gemalte Haare mit Kurzhaarfrisur. Blau gemalte Augen mit schwarzem und rotem Lidstrich oben, leicht geöffneter Mund mit Zahnreihe. Bekleidung aus rot-beige gestreiftem, gestrickten Badeanzug.

Die Badepuppe gehört zur Gruppe der sogenannten „Frozen Charlotte“ oder auch "Nacktfrosch" genannt. Diese Puppenart ist primär zwischen 1850 und 1920 hergestellt worden. Die Puppen sind für gewöhnlich in einem Stück in aufrechtstehender Position mit angewinkelten Armen geformt. Ihrem Namen entsprechend konnte die Puppe gewaschen und gebadet werden. Der Name Frozen Charlotte leitet sich von der amerikanischen Ballade „Fair Charlotte“ ab, die von einem jungen Mädchen handelt, welches sich weigert, für den Weg zum Winter-Ball einen Mantel zu tragen und infolgedessen erfriert, bevor sie ihr Ziel erreicht.

Schlagworte

  • Puppenspielzeug
  • Spielzeug
  • Porzellan
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1983:2673
Objektbezeichnung
Puppe
Datierung
1880 - 1910
Material
Porzellan, Baumwolle
Abmessungen
  • Höhe 25 cm
  • Breite 10 cm
  • Tiefe 9 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Steiff-Bär auf Rollen

Inventar-Nr.: 2011:529 | Datierung: 1970 |Material: Faser/Gewebe, Füllmaterial, Holzwolle, Metall

Mit Holzwolle fest gestopfter Stoffbär mit Glasaugen auf metallenem Gestell mit vier roten gummibereiften Metallrädern (Aufschrift "Steiff 125"). Das Tier trägt sein...

Brettspiel "Gib- Nimm"

Inventar-Nr.: 2012:639 |Material: Holz, Karton, Metall, Papier

Spielplan aus Karton zum Ausklappen mit aufgedruckter Anleitung auf der Rückseite. Beiliegend zwei Würfel.

Hemd für Barbiepuppe

Burgholdinghausen, 1960

Inventar-Nr.: 2017:330 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1960 |Material: Baumwolle

Geblümtes, rosafarbenes Hemd mit Spaghettiträgern. Es handelt sich um ein industriell hergestelltes Kleidungsstück mit dem Label "A Genuine, Barbie Fashion".

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe