Badeglas Bad Pyrmont
Zylindrischer Becher mit massivem Boden, am unteren Rand ein geschliffenes Zierband mit Sternmuster. Die Lippe des Gefäßes ist geschliffen. Auf der Wandung drei quadratische Felder in Gelbbeize getönt mit mattgeschnittenen Ortsansichten nebst Blänkungen und Schrift: "Brunenplatz in Pyrmont", "Altenau", "Badehaus". Glasfuß dick, symmetrisch geschliffen. Die drei Ansichten sind auf jeweils viereckiger, fast quadratischer Grundfläche zu sehen, Häuser und Landschaft eingeschliffen. Hintergrund und Schriftzug jeweils unter dem Bild gelbgold hinterlegt.
Während eines Kuraufenthalts in einem Heilbadort mit einer Heilquelle wurde den Patient:innen häufig auch eine Trinkkur verordnet. Das bedeutete, dass sie täglich zur Heilquelle gingen und dort ihr Heilwasser in die persönlich erworbenen Badegläser eingefüllt bekamen, was dann vor Ort getrunken wurde. Die Badegläser wurden später Erinnerungsobjekte an den verlebten Aufenthalt am Kurort. Bad Pyrmont war schon im frühen 19. Jahrhundert eine überregional bekannte Heilquelle.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 8.6 cm
- Durchmesser 6.1 cm