Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Badeglas Bad Lippspringe

Fußbecher mit konischem Kelch. Auf der Wandung befindet sich ein abgegrenztes rechteckiges Feld mit mattgeschnittener Ortsansicht von Bad Lippspringe: im Vordergrund eine Baumreihe (Pappeln), darüber ein großes Gebäude, eine Ruine, eine Kirche und Wohnhäuser. Unten ist in Kursivschrift zu lesen: "Curhaus in Lippspringe". Auf der Gegenseite in Frakturschrift: "Zur Erinnerung froh verlebter Tage in Lippspringe. 1848."

Während eines Kuraufenthalts in einem Heilbadort mit einer Heilquelle wurde den Patient:innen häufig auch eine Trinkkur verordnet. Das bedeutete, dass sie täglich zur Heilquelle gingen und dort ihr Heilwasser in die persönlich erworbenen Badegläser eingefüllt bekamen, was dann vor Ort getrunken wurde. Die Badegläser wurden später Erinnerungsobjekte an den verlebten Aufenthalt am Kurort. Bad Lippspringe war im 19. Jahrhundert eine überregional bekannte Heilquelle.

Schlagworte

  • Reisen
  • Ansichten
  • Gesundheitspflege
  • Hauswirtschaft
  • Kurwesen
  • Souvenirs
  • Trinkgefäße
  • Geschirr
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1994:2362
Objektbezeichnung
Trinkglas
Herkunft
Sauerland
Datierung
1848
Material
Glas
Herstellung
Graviert, Geschnitten
Abmessungen
  • Höhe 12.3 cm
  • Durchmesser 8 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Siebenhenkeltopf

Inventar-Nr.: 1969:6527 | Datierung: 1950 |Material: Keramik, Irdenware

Nachttopf mit sieben gleichmäßig umlaufend verteilten Henkeln in Ohrenform. Der Rand des bauchigen Gefäßes ist nach außen gewölbt. Innen und außen braun glasiert.

Gemüsehobel

Burgholdinghausen, 1955

Inventar-Nr.: 2017:339 | Herkunft: Burgholdinghausen | Datierung: 1955 |Material: Holz, Metall

Gemüsehobel aus Holz, bestehend aus einem offenen Kastenrahmen, der in einer Nut läuft, mit vier schräg eingelassenen Messern.

Käseform

Inventar-Nr.: 2018:196 | Datierung: 1852 |Material: Holz

Käseform, bestehend aus einem gezinkten Kästchen und gefälzten, untergedübelten Holzbrettchen, die mit einem grafischen Muster beschnitzt sind. In den Eckverbindungen des...

Vorgeschlagene Alben

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Beschlagene Kisten

Beschlagene Kisten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.11.2024 | 36 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe