Badeglas Bad Lippspringe
Fußbecher mit konischem Kelch. Auf der Wandung befindet sich ein abgegrenztes rechteckiges Feld mit mattgeschnittener Ortsansicht von Bad Lippspringe: im Vordergrund eine Baumreihe (Pappeln), darüber ein großes Gebäude, eine Ruine, eine Kirche und Wohnhäuser. Unten ist in Kursivschrift zu lesen: "Curhaus in Lippspringe". Auf der Gegenseite in Frakturschrift: "Zur Erinnerung froh verlebter Tage in Lippspringe. 1848."
Während eines Kuraufenthalts in einem Heilbadort mit einer Heilquelle wurde den Patient:innen häufig auch eine Trinkkur verordnet. Das bedeutete, dass sie täglich zur Heilquelle gingen und dort ihr Heilwasser in die persönlich erworbenen Badegläser eingefüllt bekamen, was dann vor Ort getrunken wurde. Die Badegläser wurden später Erinnerungsobjekte an den verlebten Aufenthalt am Kurort. Bad Lippspringe war im 19. Jahrhundert eine überregional bekannte Heilquelle.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 12.3 cm
- Durchmesser 8 cm