Apfelschälmaschine
Schälmaschine mit Kurbelmechanismus und einer Schraubzwingenvorrichtung zum Befestigen an einer Arbeitsplatte. Die seitliche Kurbel dreht gleichzeitig den am Stiel zu befestigenden Apfel und die mit einem eisernen Arm verbundene Schälvorrichtung. Auf dem Verbindungsstück ist die Aufschrift: "Schälmaschine Record Deutsches Reichspatent a. Ausl. [...] CHRISO" zu lesen.
Für die Schälmaschine werden harte Äpfel mit glatter, fester Schale benötigt. Die Stifterin hat in den 1960er-Jahren als Kind in der Bäckerei und Konditorei ihrer Großeltern ausgeholfen und in den ersten Jahren Äpfel für die Kuchen von Hand geschält. Der Großmutter war die Vergeudung durch zu dickes Schälen ein Ärgernis. Deswegen wurde die Apfelschälmaschine angeschafft.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 34 cm
- Breite 10 cm
- Länge 28 cm