Navigation überspringen

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Sammlung online
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  • Merkliste
  • Alben
  • Spiel
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Anders Montan: Wohnstube in Horn

Das querformatige Gemälde von 1894 zeigt die Wohnstube eines Bürgerhauses in Horn. Die Stube hat zwei Fenster und ein weiteres kleines Fenster rechts; demnach hat die Stube eine "Utlucht", also einen erkerartigen Vorbau, der in die Straße ragt. Vor der Fensterwand sitzt ein älteres Paar in Tracht an einem Tisch, der Mann (links) raucht Pfeife, die Frau (rechts) liest in einem Buch. Er trägt einen Hut und ist bekleidet mit einer dunklen Hose und einer hellen Jacke, vielleicht aus Leinen, sowie einem blauen Hemd und einem roten Halstuch. Die Frau trägt eine weiße Haube und einen dunkelblauen Rock mit Oberteil. Die Stube ist mit einem Tisch und drei Stühlen möbliert, rechts ist ein Hinterladerofen auf einem steinernen Ofenfuß zu sehen, der mit einem gemauerten Ofenpfeiler in die Wand eingemauert ist. Der gusseiserne Kastenofen zeigt Riffelmuster auf den Platten, vermutlich handelt es sich um ein Produkt der Altenbekener Eisenhütte, die in Lippe weit verbreitet waren. Über und neben dem Ofen hängen Kleidungsstücke zum Trocknen, auf dem Ofen steht eine Kaffeekanne aus braun glasierter Keramik. Die zugehörigen Tassen stehen auf dem Sims des Ofenpfeilers. Die dunkelbraun gestrichenen Fenster haben rote Gardinen, die an Schnüren in Kämpferhöhe aufgehängt sind. An den Wänden zwischen und links von den Fenstern hängen zahlreiche gerahmte Bilder und ein Spiegel. Über dem kleinen Fenster rechts hängt ein Heft (Kalender) an der Wand. Die Wände der Stube sind leuchtend gelb getüncht mit einem knöchelhohen, dunkelgrauen und gelb getupften Sockel. Auch der Ofenpfeiler hinter dem Stubenofen zeigt diese dunkle Farbe mit gelben Tupfen. Den Übergang von der gelben Wand zu der weiß getünchten, verputzten Balkendecke bildet eine rote Begleitlinie. Das Gemälde ist unten links signiert: "A Montan. 94 -". Der breite Rahmen besteht aus schwarz gebeiztem Eichenholz und hat ein vergoldetes Profil mit Perlrand an der Innenseite.

Der schwedische Maler Anders Olsson Montan (1845-1917) ist der spätromantischen "Düsseldorfer Schule" zuzurechnen, er malte vorzugsweise Landschaften und ländliche Genrebilder und Interieurs, etwa von Bauernhäusern oder Schmieden. Zwischen 1891 und 1916 kam er regelmäßig im Sommer in die lippische Kleinstadt Horn, um dort zu malen. Das querformatige Gemälde von 1894 zeigt ein älteres Paar in der Wohnstube eines Bürgerhauses in Horn. Die detaillierte Darstellung des Interieurs der Stube macht über den künstlerischen Wert hinaus den besonderen dokumentarischen Wert des Bildes aus. Die auffällige Farbgestaltung der Stubenwände in "pompejanisch Gelb" wurde bei der Rekonstruktion der Wandfassung in der Stube des Handwerkerhauses aus Blomberg (A 59) im LWL-Freilichtmuseum Detmold zugrunde gelegt. Insgesamt befinden sich fünf Ölgemälde des Malers Anders Montan in der Sammlung des LWL-Freilichtmuseum Detmold. Darunter beispielweise die Darstellung einer Schmiede (Inv.Nr. 1990:1405).

Schlagworte

  • Bilder
  • Genrebilder
  • Profane Bilder
  • Wandschmuck
  • Wohnen
  • Innenansicht
  • Raumausstattung
Kontaktanfrage

Haben Sie Anfragen, Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Objekt?

Schreiben Sie uns

Objektdaten

Inventar-Nr.
1984:11
Objektbezeichnung
Gemälde (gerahmt)
Hersteller/Künstler
Montan, Anders Olsson
Datierung
1894
Material
Textil, Leinwand
Herstellung
Gemalt, Ölmalerei
Abmessungen
  • Höhe 87 cm
  • Breite 104 cm
  • Tiefe 7 cm

Größenvergleich

Ähnliche Objekte

Stollentruhe

Marienloh, 1550

Inventar-Nr.: 1962:1618 | Herkunft: Marienloh | Datierung: 1550 |Material: Eiche, Eisen, Hartholz, Holz, Laubholz, Metall

Hochzeitstruhe des Paderborner Raumes mit Rosettenbeschlag, geschnitzten Stollenfüßen und drei Verschlüssen. Die zusätzlich abschließbare Beilade im Innern ist als ein...

Spanschachtel

Ravensberg, 1823

Inventar-Nr.: 1962:1691.1 | Herkunft: Ravensberg | Datierung: 1823 |Material: Holz, Spanholz

Hochovale, bemalte Spanschachtel mit der Inschrift: "Ach wie wird doch daß hertze lachen, wenß geht Zum hoch Zeit machen, 1823". Zwischen den Zeilen befinden sich...

Patenbrief

Inventar-Nr.: 2006:39 | Datierung: 1848 |Material: Papier

Dieser Brief mit Umschlag und Zettel ist aus dem Jahr 1848. Die Außenseite ist in Weinrot gehalten, mittig ist eine handkolorierte Radierung aufgeklebt. Zwei Engel mit...

Vorgeschlagene Alben

Die Gemäldesammlung

Die Gemäldesammlung

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 18 Objekte

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

Ein Rad, zwei Rad, Dreirad

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 57 Objekte

Zeit für Weihnachten

Zeit für Weihnachten

LWL-Freilichtmuseum Detmold

25.11.2024 | 20 Objekte

Adresse

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 052 31 / 706 - 0

E-Mail:
lwl-freilichtmuseum-detmold(at)lwl.org

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Saison
1. April bis 31. Oktober:

Montag:
geschlossen

Dienstag bis Sonntag:
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertage (auch Montag):
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Letzter Einlass ins Museum:
17.00 Uhr

Preise

Erwachsene:
10,00 €

Gruppen ab 16 Personen
(Erwachsene) pro Person:
8,00 €

Ermäßigungsberechtigte:
5,00 €

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:
frei

Besitzer*innen LWL-Museumscard:
frei

„Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold”:
frei

Sondereintrittspreise für
FREILICHTgenuss und MuseumsAdvent

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

LWL-Freilichtmuseum Detmold, Inhalte nutzbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe