![](https://api.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/?command=getcontent&server=images&value=Anders Montan_2008-59.jpg)
Anders Montan: Heitheckers Deele
Das hochformatige Gemälde zeigt das Innere der Diele des Hauses Heithecker in der Mittelstraße 60 in Horn. Die sichtbare rechte Seitenwand und die Rückwand der Diele bestehen aus Fachwerk und sind hellblau gekälkt; die soeben noch sichtbare Decke mit einem Kopfband rechts ist dagegen dunkelbraun bis schwarz verrußt. Der Fußboden besteht aus großen Steinplatten. Durch eine rechteckige Öffnung in der Rückwand blickt man in einen erleuchteten Gang, der zu einer geöffneten Hintertür führt; draußen steht eine Person im Sonnenlicht, umgeben von grünem Laub. Das gelbe bis orangefarbene Licht in dem Gang kommt aber nicht von draußen, sondern seitlich von links, möglicherweise von einem nicht sichtbaren Herdfeuer. Die rechte Dielenwand zeigt eine Stockwerkvorkragung in halber Höhe und eine geschlossene Stubentür, daneben hängt ein Strohhut. In der Rückwand der Diele befinden sich mehrere Fenster von Innenräumen und eine Obergeschossluke. Die Diele ist mit zwei Tischen links und rechts sowie einem Stuhl möbliert. Auf dem linken Tisch mit überkreuzten Beinen liegt eine rote Decke mit Blumenmuster, darauf steht ein Blumenstrauß. Auf dem Balustertisch rechts ist ein Messingleuchter zu erkennen. Wilhelm Hansen, Leiter des Lippischen Landesmuseums von 1958 bis 1976, berichtet, dass Anders Montan solche antiken Requisiten dabei hatte, um seine Bilder damit auszustatten. Das Gemälde ist unten links signiert: "A. Montan - 1914.".
Der schwedische Maler Anders Olsson Montan (1845-1917) ist der spätromantischen "Düsseldorfer Schule" zuzurechnen, er malte vorzugsweise Landschaften, ländliche Genrebilder und Interieurs, etwa von Bauernhäusern oder Schmieden. Zwischen 1891 und 1916 kam er regelmäßig im Sommer in die lippische Kleinstadt Horn, um dort zu malen. Als Interieurbild einer kleinstädtischen Bürgerhausdiele hat dieses Ölgemälde einen künstlerischen und darüber hinaus einen dokumentarischen Wert. Das Gemälde stammt aus dem Besitz des lippischen Landeskonservators Karl Vollpracht (1876-1957), der sich auch als Kunstsammler und Mäzen betätigte. Insgesamt befinden sich fünf Ölgemälde des Malers Anders Montan in der Sammlung des LWL-Freilichtmuseum Detmold. Eine Schwarz-weiß Fotografie von August Schönlau zeigt den Maler mit diesem Gemälde auf der Diele des Hauses Heithecker in Horn: Inv.-Nr. 2008:1440.
Schlagworte
Objektdaten
- Höhe 69 cm
- Breite 59 cm
- Höhe 80 cm
- Breite 70 cm
- Tiefe 6 cm